Liftsysteme

Entsprechend Ihrer Einbausituation und Nutzungsanforderung haben Sie die Wahl aus verschiedenen Liftsystemen:

Plattformlifte (Treppenschrägaufzug)

Bei diesen Liften ist die Fahreinheit als Plattform zur Nutzung mit einem Rollstuhl ausgeführt. Die Plattform fährt an einen Schienensystem, welches dem Treppenverlauf folgt. Vor der ersten Stufe ist eine Fläche bereit zu stellen, auf der die Plattform halten und der Rollstuhlnutzer die Plattform befahren kann. An der oberen Haltestelle schließt die Fahreinheit mit einer Auffahrklappe bündig an der obersten Treppenstufe an. So kann der Rollstuhlfahrer das gesamte obere Treppenpodest als Bewegungsfläche nutzen. In der Parkstellung wird die Plattform platzsparend hochgeklappt. Für gradläufige und gewendelte Treppen gibt es unterschiedliche Plattformliftmodelle. Mit einem Treppenschrägaufzug können sowohl 2 Stufen, als auch lange Strecken z. B. bei einem Hanggrundstück erschlossen werden.

Hublifte

Hierbei handelt es sich um einen vertikalen Plattformlift. Die Fahreinheit ist als Plattform mit seitlichen Absturzsicherungen oder als Fahrkorb ausgebildet. Häufig wird zusätzlich an der oberen Haltestelle eine Sicherheitstür als Absturzsicherung installiert. Die Zugänge sollten immer gegenüberliegend angeordnet werden, um eine einfache Nutzung zu gewährleisten. Eine Anordnung der Zugänge um 90° versetzt (Über-Eck) ist aber auch möglich. Hublifte können schon bei kleinen Förderhöhen, wie bei einem Stufenversatz in einem Gebäude bis zu 3,0 m Höhendifferenz (z. B. an einem Balkon) eingesetzt werden.

Senkrecht-/Homelifte

Dieser Lifttypus kann in den unterschiedlichsten Varianten und Ausstattungen ausgeführt werden. Für die richtige Wahl ist eine detaillierte Analyse der Einbausituation und Nutzungsanforderung erforderlich. Beginnend als einfacher vertikaler Plattformlift ohne Kabine bis hin zu einer Anlage, die in der Optik und Funktionalität nicht von einem Personenaufzug zu unterscheiden ist, sind keine Grenzen gesetzt. Bei einem Einsatz als Homelift mit individueller optischer Gestaltung können Ihre Designansprüche unterstützt oder luxuriöse Akzente gesetzt werden. Folgende Unterscheidungsmerkmale bestimmen Ihren individuellen Lift:

  • Liftsystem mit werkseitigem Schachtgerüst oder zum Einbau in einen bauseitigen Schacht
  • Ausführung der Fahreinheit als einfacher Plattformlift oder Kabine
  • Bedienung über Totmannsteuerung (während der Fahrt muss der Bedientaster gedrückt gehalten werden) oder in Selbsthaltung analog zu einer Aufzugssteuerung
  • Antriebssysteme – spindelbetrieben, hydraulisch, elektrisch
  • Einbauvoraussetzungen wie erforderliche Grubentiefe, Schachtkopfhöhe, statische Anbindung und Positionierung der Antriebstechnik
  • Schacht- und Kabinentürvarianten
  • Anspruch an Gestaltung und Design